Dennoch gelten mehr als die Hälfte der ungefähr 700 Arten in Österreich als bestandsgefährdet. Diese Entwicklung ist nicht nur für die Wildbienen alarmierend, auch die Wirtschaft ist davon betroffen. Ca. 84 % der wichtigsten angebauten Pflanzenarten für unsere Ernährung werden durch Insekten bestäubt. Wild- und Honigbienen tragen somit wesentlich dazu bei, unsere Nahrungsgrundlage zu sichern.
Die Ursachen für den allgemeinen Rückgang und die Gefährdung der Wildbienen liegen einerseits in der Zerstörung ihrer Nistplätze, andererseits in der Vernichtung oder Verminderung ihres Nahrungsangebots. Eine weitere Ursache für den Rückgang sind Flächenverluste durch Bebauung und Versiegelung. Aber auch „aufgeräumte“ und zu häufig gemähte öffentliche Grünflächen und private Gärten sowie der mehrmalige Einsatz von Pestiziden pro Jahr wirken sich negativ aus.