Es gab Zeiten, da galt Wandern als langweilig, alt und verstaubt. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren deutlich geändert. Heute liegt Wandern im Trend. Jung und Alt zieht es gleichermaßen hinaus in die Natur. Eine Entwicklung, über die wir uns freuen. Wir sind überzeugt davon, dass Outdoor-Aktivitäten sich positiv auswirken – auf die Gesundheit, die Lebensqualität und den Respekt vor der Natur. Deshalb sind wir stolz auf unsere Kooperationen, welche das Thema Wandern fördern und weiterentwickeln.

Kooperationen

Nationalpark Hohe Tauern
Der Nationalpark Hohe Tauern ist das bei weitem größte Naturschutzgebiet der Alpen und Mitteleuropas, der älteste Nationalpark Österreichs und eine der schönsten und ursprünglichsten Hochgebirgslandschaften. Der Nationalpark Hohe Tauern umfasst fast 300 Dreitausender rund um den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, 250 Gletscher und 551 Seen. Er erstreckt sich über mehr als 1.800 km² und drei Bundesländer.
Refugium für Natur und Mensch
Kärnten, Salzburg und Tirol teilen sich die Aufgabe, diesen großartigen Naturraum als Refugium für eine überaus vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, für Besucher erlebbar zu machen und Wissenswertes über den Nationalpark und wichtige Umweltthemen zu vermitteln. Wie bei einer Reise in die Arktis verändert sich das Klima, wenn man vom Tal über mehr als 3000 Höhenmeter in die von Gletschern überzogenen Gipfelregionen aufsteigt. Und jede Höhenstufe ist Lebensraum für typische Vegetation und Tierwelt. Durch diesen Stockwerksaufbau der Hohen
Tauern ist der immense Artenreichtum an Pflanzen und Tieren zu erklären. Gämsen und Alpensteinböcke, Murmeltiere, Steinadler und Bartgeier haben im Nationalpark ihr Zuhause. Insgesamt leben hier rund 10.000 Tierarten, das sind etwa die Hälfte aller in Österreich vorkommenden Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. 1800 Pflanzenarten sind im Nationalpark zu entdecken und zu bewundern – mehr als ein Drittel aller in Österreich nachgewiesenen Arten.

Paznauner Höhenweg
Die Freiheit wartet am Berg!
Besser gesagt: in der Berglandschaft rund um die Orte Ischgl, Galtür, Kappl und See! Denn jeder, der schon einmal die frische Bergluft und den Weitblick über die Berglandschaft genossen hat, kann es bestätigen: An kaum einem anderen Ort liegt einem die Freiheit so zu Füßen wie in den Bergen. Das verwundert kaum, schließlich ist man umgeben von den schönsten Logenplätzen, die die Natur zu bieten hat!
Steile Wege, gemütliche Pfade. Saftige Almwiesen, steinige Wegpassagen. Üppige Flora, alpine Kargheit. Entlang der neun Etappen des Paznauner Höhenwegs erlebt man die Natur in ihrer ganzen Vielfalt.
Für alle, die es gerne etwas gemütlicher haben, gibt es eine Vielzahl an Genusswanderungen, die aber ebenso beeindruckende Aus- und Weitblicke garantieren.

Salzburger Almenweg
Unvergessliches Wanderglück auf 350 Kilometern
Dem „Blauen Enzian“ folgen und gemütlich von Alm zu Alm wandern. Sich dabei ein gemächliches Tempo gestatten, imposante Landschaftsbilder genießen, die vielfältigen Aussichten und die Welt der Berge und Seen in Salzburg mit jedem Atemzug in sich aufnehmen.
Auf dem Salzburger Almenweg bleibt der Alltag im Tal zurück. Er ist einer der schönsten Weitwanderwege in den Alpen. Auf 25 Etappen, welche quer durch den Salzburger Pongau führen und so abwechslungsreich wie unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad sind, laden rund 120 Almen zur gemütlichen Einkehr und natürlich zur kulinarischen Stärkung mit herzhaften Almspezialitäten ein. Wandern wird am Salzburger Almenweg mit den Salzburger Almenweg Wandernadeln belohnt, die man sich in jedem Tourismusverband der 25 Talorte abholen kann.

Salzburger Bergrettung
Wir holen Sie aus der Gefahr!
Die Welt der Berge hält für ihre Besucher ein breites Spektrum an atemberaubender Schönheit, kontrollierbarem Abenteuer, vielseitigen Sportmöglichkeiten und entspannenden Naturerlebnissen bereit.
Doch egal, ob auf einer gemütlichen Almwanderung, am Seil in schwerem Fels, bei einer Skitour, nach einem „Gipfelsieg“, einer Canyoning-Tour oder beim Pistenskifahren: objektive und subjektive Gefahren sind ständige Begleiter. Selbst Vorsicht, beste Planung und höchste Erfahrung machen nicht unverletzbar. Ein falscher Schritt, ein Stein, der sich löst, ein Schwächeanfall. Die Palette der unvorhersehbaren Zwischenfälle ist groß. Ist erst einmal etwas passiert, kann schnelle und effiziente Hilfe Leben retten.
Verantwortungsvolles Verhalten am Berg und in der Natur ist Grundvoraussetzung. Doch nicht immer spielt dann auch das Glück mit. Auch wenn alle Bergretter ehrenamtlich arbeiten, erfordern eine fundierte Ausbildung und modernste Materialien einen hohen finanziellen Einsatz. Deshalb kann auch die Bergrettung nicht mehr kostenlos rund um die Uhr einsatzfähig sein.

Salzkammergut Berge Seen Trail
Gustostückerl zum Ge(h)nießen – Das Salzkammergut à la carte mit dem BergeSeen Trail
Rundwandern und genießen, das ist jetzt auch im Salzkammergut möglich. Seit einem 2017 gibt es den Salzkammergut BergeSeenTrail, der auf 350 km Länge und in 20 (oder mehr) Tagesetappen die Schönheiten dieser legendären Sommerfrische-Region erschließt. Eine Erfolgsgeschichte, die drei Bundesländer, 35 Seen, eine Gebirgsquerung und 15 Gipfel einschließt. Wanderfreudige können sich auf unterschiedliche Touren und schöne Erlebnisse unterwegs freuen.
Gut zu Fuß. Die meisten Touren des BergeSeen Trails sind leicht bis mittelschwer, teilweise sogar für Familien mit Kindern geeignet. Die durchdachte Routenführung, durchgehend gekennzeichnet durch das gelbe Logo-S auf schwarzem Grund, lässt sich alles leicht zu Fuß erkunden. In einer langen Rundtour führt der BergeSeen Trail durch die gesamte Urlaubsregion Salzkammergut.
Zur Verfügung steht eine Wander-Speisekarte mit vielen feinschmeckenden „Gerichten“ à la carte die je nach Zeit, Kondition und Laune auszuwählen sind. Wer keine ganze Strecke schafft, kann den Trail auch Häppchenweise genießen.
Kulinarische Genüsse. Nicht zu vergessen sind dabei die Begegnungen: Ob mit freundlichen Almwirten, hilfsbereiten Ortskundigen oder mit gut gelaunten Wanderern. Die meisten Tagesziele enden in Orten mit bester touristischer Infrastruktur und guten Übernachtungsmöglichkeiten. Kulinarische Genüsse locken in Berg und Tag: würziger Bergkäse auf der Alm, knuspriger Kaiserschmarrn auf der Hütte oder deftige Braten im Wirtshaus.
Für welche Tagesetappe sich der Wanderer auch immer entscheidet, es gilt frei nach Goethe: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“

Summit Lynx
SummitLynx: Der digitale Wanderbegleiter für Wanderpässe, Urkunden, Tourenplanung, Medaillen und Statistiken
SummitLynx ist eine mobile Bergsport- und Wander-App, mit der sich Nutzer weltweit per GPS auf Berggipfel und Wanderrouten eintragen und Erfolge in sozialen Netzwerken mit anderen teilen. Die umfangreichen Funktionalitäten der App für „Bergluchse“ helfen Bergsteiger, Wanderer und Kletterer dabei, ihre Bergleistungen umfassend digital festzuhalten. Zudem kann man mit SummitLynx die traditionellen und beliebten Wandernadeln am Smartphone sammeln oder mit der LOWA Wandernadelaktion tolle Preise erwarten!
Wandernadeln
Bis jetzt mussten Wanderer Ziele auf Hütten, Seen oder anderen zentralen Punkten auf einem unhandlichen Papierpass abstempeln. Das ist jetzt überflüssig! In Kooperation mit Tourismusregionen gibt es ab sofort die traditionelle Wandernadel fürs Smartphone. Natürlich erhält der Sammler der Wandernadel diese nach Vorzeigen beim SummitLynx-Kooperation-Partner wie gehabt auch als Medaille zum Anfassen bzw. Anstecken.
Keine Wandernadeln, sondern tolle Preise gibt es bei Erreichen der LOWA-Medaillen „Wanderfreund“, „Bergkamerad“ und „Gipfelstürmer“ zu ergattern. Mehr Infos dazu findest du in der App bzw. auf der Website!
