img_6379

Materialauswahl

Frei von Schad­s­toffen und höchste Qualität

LOWA gibt sich nicht mit dem Zweit­besten zufrieden. Aus diesem Grund bietet LOWA seinen Kunden stets die beste Qualität. Das beginnt bei den verwendeten Mate­rialien und endet beim fertigen Schuh. Die Ansprüche an sich selbst und an seine Leis­tungen versteht LOWA als Leitwert für die Hoch­wer­tigkeit der Produkte.

LOWA legt bei der Auswahl seiner Mate­rialien besonderen Wert auf höchste Qualität und die Erfüllung sämt­licher Anfor­de­rungen in Sachen Schad­s­toff­freiheit. Daher hat LOWA für alle Produkte eine „Restricted Substances List“ erstellt, die sich an inter­na­ti­onalen Kriterien sowie der Richtlinie der CADS orientiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl des Leders. Dieses Natur­produkt ist die Grundlage zahl­reicher LOWA-Schuhe. Hier arbeitet LOWA ausschließlich mit euro­pä­ischen Gerbereien zusammen, welche eine nach­haltige Produk­ti­ons­phi­lo­sophie vertreten.

Das von LOWA verwendete Leder stammt haupt­sächlich von Rindern aus Europa. LOWA bezieht rund 70 Prozent seines Leders von der Firma Heinen aus Wegberg. Weitere Gerbereien, von denen das Unter­nehmen sein Leder bezieht, sind beispielsweise die Firma VIVIANI aus Zagreb (Kroatien) und die Firmen DANI aus Arzignano sowie sowie DERCOSA aus Cheste (Spanien). Alles ganz bewusst ausge­wählte Gerbereien, deren Firmen­phi­lo­sophie ökologisch und sozial- verant­wortlich zu produ­zieren, mit der von LOWA über­ein­stimmt.

Neben Leder verwendet LOWA auch textile Oberteile und Innen­futter. Die Vorgaben z.B. in Bezug auf die Schad­s­toff­freiheit gelten aber selbst­ver­ständlich für alle verwendeten Mate­rialen. Das sind z.B.

Nach eigens aufer­legten Regeln verwendet LOWA in keinen seiner Schuhe Meri­nowolle, die unter Anwendung von Mulesing gewonnen wird, keine Daunen, keine Milch- und andere Lebens­mit­tel­fasern, keine Nano­tech­nologie, keine Anti­tran­spirante, keine Biozide und keine Anti-Schim­mel­mittel.

  • Athleten Workshop in Jetzendorf

Qualität im Fokus: Inno­vative Mate­rialien und Tech­no­logien

Qualitativ hoch­wertige Outdoor- und Berg­schuhe bestehen aus vielen Einzel­kom­po­nenten. Um Schuhe zu produ­zieren, die allen Ansprüchen und Anfor­de­rungen gerecht werden, setzt LOWA bereits seit Jahr­zehnten erfolgreich auf die Verwendung inno­vativer Tech­no­logien externer Partner.

  • Vibram

    Vibram ist seit vielen Jahren eine der führenden Marken im Bereich qualitativ hoch­wertiger Sohlen.

  • GORE-TEX

    Ob beim intensiven Bergsport oder beim Bummeln in der Stadt zwischen warmen Cafés und kalten Straßen – GORE-TEX-Schuhe halten Deine Füße jederzeit angenehm trocken. Sie sind dauerhaft wasserdicht und bieten eine opti­mierte Atmungs­ak­tivität.

  • PrimaLoft®

    Die PrimaLoft®-Isolation ist eine synthe­tische, wasser­ab­weisende Isolati­onsfaser. Die hervor­ragende Wärme­leistung bei geringem Gewicht und bester Kompri­mier­barkeit wird durch eine besonders dünne Polyester-Faser erzielt. Diese ultra­feinen Polyester-Mikro­fasern werden unter Einwirkung von Hitze an Millionen Kontakt­punkten miteinander verbunden. So entsteht ein eng vernetztes Faser­gewirr, das die Struktur und Funk­ti­o­nalität der Daunen imitiert, indem unzählige kleine Luft­kammern entstehen. Darin wird die Körperwärme gespeichert, während kalte Luft von außen effektiv abgewehrt wird.

  • Imagefoto mit dem INNOX PRO GTX MID Ws, ATS und Frauenshooting Benjamin Pfitscher

„Vegane“ Kollektion

Es gibt verschiedene Defi­ni­tionen für „vegan“. Textile Oberteile statt Leder sind bei Schuhen schon der halbe Weg. Alle Schuhe der All-Terrain-Sport-Kollektion und einige weitere Modelle enthalten weder Leder noch tierische Wolle. Auch der verwendete Klebstoff ist frei von tierischen Bestand­teilen.

Allerdings ist der Nachweis, dass keine tierischen Produkte in allen verwendeten Kompo­nenten vorhanden sind, ziemlich aufwendig. Regel­rechte Detek­tiv­arbeit ist nötig, um zu prüfen, ob auch die verwendeten Farben, Chemi­kalien, Verede­lungs­sub­stanzen etc. frei von tierischen Bestand­teilen sind. Dies liegt vor allem auch daran, dass hoch­wertige Outdoor-Schuhe, aus sehr vielen Einzel­teilen und Kompo­nenten bestehen. Beim Modell INNOX sind es beispielsweise mehr als 150 Teile. All diese nach den oben genannten Kriterien zu über­prüfen, ist nahezu unmöglich. Keine belastbaren Aussagen kann LOWA derzeit auch zu den ganz strengen veganen Kriterien machen, bei denen es unter anderem darum geht, dass für die im Produkt verwendeten Mate­rialien keinerlei Tier­versuche durch­geführt wurden oder dass alle Pflan­zen­fasern aus kontrolliert biolo­gischem Anbau stammen.

CADS e.V.-Mitglied­schaft

  • cads-logo-member-color-big

LOWA ist eines der Grün­dungs­mit­glieder der cads e.V., einem Zusam­menschluss von Herstellern und Liefe­ranten zur Vermeidung von Schad­s­toffen in Schuhen unter dem Dach des Deutschen Schu­h­in­stituts. Sämtliche ange­schlossenen Unter­nehmen verpflichten sich frei­willig, den bewusst hohen Anfor­de­rungen der erar­beiteten Richtlinie „Ver­zeichnis einge­schränkt nutzbarer Substanzen in Schuhen“ gerecht zu werden.

Die cads e.V. hat sich das Ziel gesetzt, Mindest­an­for­de­rungen zu formu­lieren und den Dialog mit Nicht-Regierungs-Orga­ni­sa­tionen über kritische Stoffe zu fördern. Das erar­beitete „Ver­zeichnis einge­schränkt nutzbarer Substanzen in Schuhen“ ist in enger Abstimmung mit einer renom­mierten, unab­hängigen Prüf- und Forschungs­ein­richtung in Pirmasens entstanden.

Schad­s­toff­freiheit

Darüber hinaus erfüllt LOWA alle gestellten Anfor­de­rungen in Sachen Schad­s­toff­freiheit, die in der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) fest­gelegt sind. REACH ist eine Verordnung des Euro­pä­ischen Parlaments und des Rates zur Regis­trierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. LOWA versichert bezüglich Artikel 33 der Verordnung, dass seine Erzeugnisse und deren Verpackung keine Stoffe der Kandi­da­tenliste (in der jeweils gültigen Fassung) gemäß Artikel 59 (1) enthalten.

Zudem hat LOWA zusätzlich für alle Produkte eine eigene „Restricted Substances List“ (Liste verbotener und/oder begrenzter Inhaltsstoffe) erstellt, die der CADS-Richtlinie entspricht. LOWA überprüft seine Mate­rialien stich­pro­benartig auf alle Schad­stoffe durch eigene Tests sowie aner­kannte, externe Labors. Unter anderem stellt LOWA sicher, dass kein mit Chrom VI gegerbtes Leder verwendet wird und achtet darauf, dass sich auch während der Lagerung kein giftiges Chrom VI aus dem ungiftigen Chrom III bildet.