
„Im Handel gibt es Profi-Filter für längere Touren.“
— Alix von Melle | LOWA PRO Team
Der Rucksack gehört zum Wandern wie der Deckel auf den Topf. Er ist stetiger Begleiter und Rückversicherung in einem. Im Idealfall enthält er sämtliche Gegenstände, die dem Wanderer in geplanten und ungeplanten Situationen weiterhelfen können. Deswegen erfahrt Ihr hier, wie Ihr Euren Rucksack richtig packt und was Ihr sonst noch unbedingt dabeihaben solltet.
Unser Schuh-Tipp:
LAVENA EVO GTX Ws
Modell für Frauen
Modell für Männer
Zum einen solltet Ihr mit genügend Wasser starten. Zum anderen könnt Ihr an den Bächen wunderbar Eure Trinkwasserflasche auffüllen. Bekanntlich findet Ihr beim Wandern in den Bergen meist sehr sauberes Quellwasser. Ist das Wasser doch einmal trüb, filtert es einfach! Dafür schüttet Ihr Sand, Kieselsteine und zerstoßene Holzkohle in eine mit Taschentüchern ausgekleidete Socke. Das durchgelaufene Wasser ist dann deutlich klarer. Aber Vorsicht, mit dieser Methode werden nicht unbedingt alle Bakterien und Keime entfernt. Wichtig ist zudem, dass Ihr das Wasser nur aus fließenden Gewässern nehmt – je schneller der Bach rauscht, desto sauberer ist auch das Wasser. Wasser aus stehenden Gewässern sollten unbedingt vermieden werden, denn hier sammeln sich all die Bakterien und Keime besonders gerne!
„Im Handel gibt es Profi-Filter für längere Touren.“
— Alix von Melle | LOWA PRO Team
Unser Schuh-Tipp:
TICAM EVO GTX
Modell für Frauen
Modell für Männer
Je leichter, desto besser. Das Gewicht des gepackten Rucksacks sollte 25 Prozent Deines Körpergewichts nicht übersteigen. Seit Ihr in flachem Gelände unterwegs, sollte der Schwerpunkt an den Schultern liegen. In steilen Gebieten liegt er etwas tiefer.
Leichte Gegenstände
Leichtes, wie z. B. Deinen Schlafsack oder eine Jacke, bringt Ihr im Bodenfach unter.
Mittelschwere Gegenstände
Mittelschweres, z. B. Wechselkleidung, packt Ihr in den Mittelteil des Rucksacks nach außen.
Schwere Gegenstände
Schweres, wie z. B. Eure Kamera oder Euer Zelt, gehört in den Mittelteil direkt an den Rücken.
Kleinigkeiten
Kleinigkeiten steckt Ihr ins Deckelfach oder in Seitentaschen.
Gewichtsverlagerung
Ob Ihr Euren Rucksack richtig gepackt habt, könnt Ihr ganz leicht feststellen: Wenn das Gewicht weder nach vorne, noch nach hinten drückt oder zieht oder Euch sonst behindert, ist er richtig gepackt.
„Im Handel sind praktische Packsäcke erhältlich, die im Rucksack die Einzelteile einer Kategorie fixieren und zusammenhalten. So kann sich nichts verschieben und Kleinigkeiten bleiben an ihrem Platz.“
— Alix von Melle | LOWA PRO Team
Unser Schuh-Tipp:
RANGER GTX
Modell für Frauen
Modell für Männer
Was Ihr unbedingt im Rucksack haben solltet:
Flasche
Wasserflasche (zum Auffüllen).
Kleidung
Wasserdichte, atmungsaktive Jacke und leichten Pulli.
Sonnenschutz
Sonnencreme, -brille, Buffband oder dünne Mütze, leichte Handschuhe.
Verpflegung
Verpflegung, falls es keine Hütte gibt.
Notfallset
Kleines Notfallset, Handy, Taschenlampe, -messer, Geld und Ausweis.
Mehrtagestour
Hüttenschlafsack, dünnes Outdoorhandtuch, Wechselkleidung, Waschbeutel mit Shampoo (kleines Gefäß!), Zahnpasta und -bürste.
„Nehmt eine Wanderkarte mit. Denn mit Karte habt Ihr bessere Chancen, auch wenn Ihr Euch verlaufen habt, Euch selbst zu orientieren und auf den richtigen Weg zurückfinden.“
Unser Schuh-Tipp:
RENEGADE GTX MID
Modell für Frauen
Modell für Männer
Modell für Kinder
Neben einer Flasche Wasser ist etwas Proviant mit das Wichtigste in Eurem Rucksack. Es wird Euch helfen, wenn die Kräfte langsam nachlassen und die Schritte kürzer werden. Denn dann wird es Zeit für eine Pause. Trinkt einen Schluck, dehnt Eure Beine und schüttelt die Arme aus. Wenn das nichts hilft oder Euer Magen knurrt, solltet Ihr Eurem Körper Energie zuführen. Bestens geeignet sind Bananen, Trockenfrüchte oder Nüsse. Auch ein Keks oder ein Stück Traubenzucker können Euch helfen, wieder fit zu werden.
„Vermeidet schwere Kost und haltet Euch an leichte, energiereiche Snacks.“
Unser Schuh-Tipp:
CADIN II GTX MID
Modell für Frauen
Modell für Männer
Es hilft gegen fast alles, passt in jeden Rucksack und ist der ideale Begleiter für Eure Tour. Bei kleineren Verletzungen, Fußpilz und Insektenstichen lindert ein Tropfen die Entzündung. Das Aroma überlagert Gerüche, so dass es sich bei langen Touren auch zum Waschen eignet. Vorsicht, reibt es nicht in die Augen, sonst brennt es! Falls Ihr unterwegs krank werdet, solltet Ihr einen Tropfen Teebaumöl mit Wasser verdünnen und trinken. Auch Gurgeln hilft – zum Beispiel bei Zahnfleischentzündungen oder Halsschmerzen.